Hersteller: Babboe – QWIC (2016-2019)
Besonderheiten: Smart Akku – kommuniziert mit Motorcontroller/Display, daher nicht durch einen Standard-Akku ersetzbar.
Neupreis: derzeit ca. 780,- Euro
Alter: ca. 7 Jahre
Fehler: keine Funktion / lädt nicht
Öffnen: Das Gehäuse ist geschraubt und kann mit entsprechendem Werkzeug geöffnet werden.
Diagnose: Feuchtigkeitsschaden – Wasser ist eingedrungen und hat einen Schaden an der Elektronik verursacht
Die Überprüfung der einzelnen Zellblöcke ergab zwar deutliche Unterschiede, aber keine Tiefentladung einzelner Blöcke (keine Spannung unter 2,5 Volt).
Hinweis: Konstruktiv ist der Akku nicht geschlossen, insbesondere bei der Kabeldurchführung zur Heckleuchte (Bild 4)
Reparatur:
Nach dem Öffnen war der Feuchtigkeitsschaden an der Elektronik erkennbar (Bild 3). Die Elektronikplatine wurde ausgebaut und von Korrosionen befreit. Anschließend wurden die Bauteile sowie die Leitungen vom BMS-Stecker überprüft. Nach dem Austausch einzelner Bauteile ergab die Prüfung, dass der Akku grundsätzlich wieder funktioniert, aber nach einiger Zeit im ausgeschalteten Zustand zu flackern beginnt und sich entlädt. Deshalb wurde ein BMS-Controller-ICs (SH367309) (Bild 6) beschafft und eingebaut. Nun funktioniert der Akku wieder einwandfrei.
Glossar:
BMS – Batterie Managment System (Das BMS steuert den Ladevorgang und sorgt dafür, das die einzelnen Zellblöcke gleichmäßig geladen werden. Hierfür sind Abgriffe der einzelnen Zellblöcke an die Platine geführt. Während die Platine ansonsten mit 5 Volt Betriebsspannung arbeitet, liegen am Stecker vom BMS bis zu 42 Volt an, was diesen Bereich besonders anfällig für Feuchtigkeitsschäden macht)